Vörden – Die diesjährige Hegeringversammlung Vörden, geleitet von Hegeringleiter Mark Ellermann, brachte bedeutende personelle Veränderungen, Ehrungen langjähriger Mitglieder und aktuelle Informationen zu jagdrechtlichen Neuerungen. Zahlreiche Jägerinnen und Jäger kamen zusammen, um sich über die Entwicklungen im Hegering auszutauschen.
Generationswechsel im Hundewesen – Christian Stockhowe folgt auf Dr. Ottmar Eckhardt
Ein besonderer Moment der Versammlung war die Neuwahl des Obmanns für das Hundewesen. Nach beeindruckenden 27 Jahren Amtszeit trat Dr. Ottmar Eckhardt nicht mehr zur Wahl an. In seiner Zeit als Obmann wurden über 130 Jagdhunde erfolgreich ausgebildet und auf ihre vielseitigen jagdlichen Aufgaben vorbereitet.
Als Nachfolger wurde Christian Stockhowe gewählt, der sich der wichtigen Aufgabe annimmt, die Ausbildung und Förderung der Jagdhunde im Hegering fortzuführen. Er dankte Dr. Eckhardt für dessen jahrzehntelange Arbeit und versprach, sich mit voller Kraft für die Ausbildung einzusetzen.
Premiere: Erstmals Wahl eines Drohnen-Obmanns
Die zunehmende Nutzung moderner Technologien in der Jagd machte es notwendig, ein neues Amt zu schaffen: den Obmann für Drohnen. Erstmals wurde diese Position besetzt, und Felix Eckhardt wurde in das Amt gewählt.
Drohnen spielen eine immer wichtigere Rolle, insbesondere bei der Kitzrettung. Jedes Jahr sterben zahlreiche Rehkitze bei der Mahd, weil sie im hohen Gras nicht rechtzeitig entdeckt werden. Der Einsatz von Wärmebilddrohnen hilft, die Jungtiere vor tödlichen Unfällen zu bewahren. Mit Felix Eckhardt übernimmt nun ein erfahrener Drohnenpilot die Koordination dieser Einsätze.
Ehrung für 25 Jahre Mitgliedschaft – Dirk Hake ausgezeichnet
Langjährige Mitgliedschaft und Engagement in der Jagdgemeinschaft verdienen Anerkennung. So wurde Dirk Hake für seine 25-jährige Mitgliedschaft im Hegering Vörden ausgezeichnet. Er erhielt eine Ehrenurkunde und die Glückwünsche der Versammlung.
Jagdhornbläser sorgen für feierliche Atmosphäre
Die musikalische Unterstützung durch die Jagdhornbläser verlieh der Versammlung eine feierliche Note. Mit traditionellen Signalen begleiteten sie die Ehrungen und sorgten für ein würdiges Ambiente.
Wichtige jagdrechtliche Neuerung: Bleihaltige Büchsenmunition verboten
Ein zentrales Thema des Abends war der Vortrag von Jan-Bernd Völkerding von der Jägerschaft Vechta, der über den Schießstand Ahlhorn und eine bevorstehende gesetzliche Änderung informierte.
Ab dem 1. April tritt ein Verbot für bleihaltige Büchsenmunition in Kraft. Diese Maßnahme dient dem Umweltschutz und der Wildbrethygiene, da Blei gesundheitsschädlich ist und Rückstände in der Natur hinterlässt. Jägerinnen und Jäger sind nun gefordert, auf bleifreie Alternativen umzusteigen. Jan-Bernd Völkerding erläuterte die verschiedenen verfügbaren Munitionstypen und empfahl, sich frühzeitig mit den neuen Gegebenheiten vertraut zu machen.
Fazit: Wichtige Weichen für die Zukunft gestellt
Die Hegeringversammlung Vörden zeigte einmal mehr, wie wichtig der Austausch unter Jägern ist. Mit den Neuwahlen, der Einführung eines Drohnen-Obmanns, der Ehrung langjähriger Mitglieder und den Informationen zu jagdrechtlichen Änderungen wurden zentrale Themen behandelt, die die Zukunft des Hegerings mitgestalten.
Anstehende Termine – Umweltwoche und weitere Veranstaltungen
Zum Abschluss der Versammlung gab Hegeringsleiter Mark Ellermann noch einige wichtige Termine bekannt. Besonders hob er die Teilnahme an der Umweltwoche hervor, bei der sich der Hegering aktiv für den Natur- und Umweltschutz einsetzen wird.
Weitere anstehende Veranstaltungen, wie gemeinsame Revierarbeiten, die Vorbereitung der Kitzrettung mit Drohnen und jagdliche Schießtrainings, wurden ebenfalls angekündigt. Marc Ellermann ermutigte die Mitglieder, sich rege zu beteiligen, um den Zusammenhalt im Hegering weiter zu stärken
Hegeringleiter Mark Ellermann bedankte sich bei allen Anwesenden und betonte, dass die Jagdgemeinschaft weiterhin auf Zusammenhalt und Innovation setzen müsse, um den Herausforderungen der modernen Jagd gerecht zu werden.
